Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN. Eine Nutzung der Internetseiten der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Einrichtung über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Einrichtung die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die.

Praxis für Allgemeinmedizin
Dr. med. Nathalie Vogel
Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin
Fachärztin für Innere Medizin

Sternenfelser Straße 12
75038 Oberderdingen

Tel. 07045 5649940

Die Webseite wird bei der Strato AG, gehostet.
Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsdatenverarbeiter.
Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin,
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/

Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Einrichtung zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. SSL-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Durch die SSL Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Einrichtung sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die von der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN öffentlich gemacht und ist unsere Einrichtung als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die von der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die HAUSARZTPRAXIS OBERDERDINGEN angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserer Einrichtung als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unsere Einrichtung einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserer Einrichtung verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Einrichtung oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und der Eigentümerin.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Einrichtung mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste Hausarztpraxis verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

13. Nutzung von Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-
detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

14. Online-Terminbuchung

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit der Buchung eines Termins zwischen Arzt und Patient an. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

  •     Vorname
  •     Nachname
  •     Geburtstag
  •     Telefon bzw. E-Mail-Adresse

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen, als Patient der Praxis zu identifizieren und bei Bedarf (z.B. kurzfristiger Terminstornierung) Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können.
Ihre Daten werden zur ordnungsgemäßen Nutzung des Online-Terminkalenders auf dem Webserver temporär gespeichert und anschließend verschlüsselt an den lokalen Server des Praxisinformations-systems unserer Praxis übermittelt. Die eingegebenen Daten werden spätestens am Ende eines jeden Kalenderquartals automatisch auf dem Webserver gelöscht und sind dann nur noch im lokalen Praxisinformationssystem als Termininformation hinterlegt.
Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Behandlungsvertrages mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Behandlungswunsch hin erfolgen. Weitergehende Hinweise zur Art der Verbindung, Verschlüsselung und den verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie auf der Internetseite der Zollsoft GmbH, https://arzt-direkt.com/api/docs/datenschutz.html

15. Videosprechstunde

Die Nutzung der Video-Sprechstunde ist nur nach einer erfolgreichen Registrierung und Freischaltung möglich.
Die Videosprechstunde ist ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung erreichbar, einem sogenannten Peer-to-Peer-Verfahren zur Übermittlung von z.B. Audio- und Videodaten. Beim Peer-to-Peer-Verfahren wird, nach einer Vermittlung, zwischen den Teilnehmern eine direkte Verbindung aufgebaut. Um diese Vermittlung durchzuführen ist es notwendig von beiden Teilnehmern die öffentliche IP-Adresse zu ermitteln und an den jeweiligen Browser des anderen Teilnehmers zwecks Verbindungsaufbau zu übermitteln. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung kurzzeitig gespeichert, aber spätestens nach Ende der Videosprechstunde gelöscht. Die Vermittlung und der Austausch der IP-Adressen finden verschlüsselt statt. Ein Zugriff durch Unbefugte ist darauf nicht möglich, theoretisch ist die IP-Adresse durch den jeweils anderen Teilnehmer über zusätzliche Programme während der Verbindung abrufbar.

Während der Videosprechstunde werden alle Daten (Audio- und Video, Chatnachrichten, ausgetauschte Dateien) unmittelbar und verschlüsselt zwischen Behandler und Patienten ausgetauscht. Ein Zugriff durch Dritte oder den Provider, die Zollsoft GmbH, Ernst-Haeckel-Platz 5/6, 07445 Jena ist darauf nicht möglich.

Über die Praxiswebseite oder die individuelle Praxis-URL gelangt der Patient in den Bereich der Videosprechstunde app.arzt-direkt.de. Das sogenannte virtuelle Wartezimmer. Dort wartet der Patient, bis er von dem zuständigen Behandler aufgerufen wird.

Das Betreten des virtuellen Wartezimmers über app.arzt-direkt.de erfolgt in den folgenden Schritten:1. Schritt: Der Patient wählt sein Anliegen und füllt ggf. erforderliche Anamnese-/Beschwerdeinformationen aus.

2. Schritt:

Der Patient muss analog wie in einer Praxis ein Formular ausfüllen und gibt dabei folgende Daten an:

  • Vor- und Nachname, ggf. Namenszusatz, ggf. Akademischer Titel,
  • Geschlecht,
  • Geburtsdatum,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Anschrift¹
  • Auswahl, ob Neu- oder Bestandspatient¹
  • Art der Versicherung¹
  • Falls GKV-Patient zusätzlich: Versicherungstatus¹, Versichertennummer¹, Kassennummer¹,

Der Patient bestätigt, dass er bereits im Quartal vorstellig gewesen ist¹, dass alle Angaben wahrheitsgemäß getroffen wurden¹ und, dass die AGB & die Datenschutzvereinbarung gelesen und zustimmt wurden. Bei den mit ¹ gekennzeichneten Angaben handelt es sich, daher um optional aktivierte Felder / Optionen je nach Formular durch den Arzt bzw. Praxis.

3. Schritt:
Zu Authentifizierungszwecken muss der Patient ein Foto von seinem Gesicht zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis oder Krankenversichertenkarte aufnehmen (Authentifizierungsfoto).

Gegebenenfalls 4. Schritt:
Der Patient muss eine Privatzahlung an den Behandler / die Praxis oder an die zollsoft GmbH (je nach Zahlungsmethode) autorisieren.

Nach Abschluss der Anmeldung betritt der Patient automatisch den Warteraum und folgende Daten werden zum Anlegen der Sitzung über eine verschlüsselte Verbindung an unseren Server übertragen:

  • Instanz (Kennung der Praxis)
  • Anliegen (Name des Formulars)
  • Name sowie ggf. Institutionskennzeichen der Krankenkasse und Versichertenstatus (Mitglied, Rentner, Familienversichert)
  • Alter in Jahren sowie Geschlecht des Patienten
  • Ggf. Zahlungsdetails (Nur bei Abwicklung der Zahlung über arzt-direkt)

Des Weiteren werden folgende Informationen Ende-zu-Ende verschlüsselt, so dass lediglich die behandelnde Praxis die Daten (lokal auf ihren Geräten) entschlüsseln und lesen kann:

  • Gesundheits-, Beschwerde- und Anamnesedaten und -anhänge
  • Personenbezogenen Daten und Anhänge (siehe 2. und 3. Schritt)

Kann der Arzt den Patienten nun mittels Foto und angezeigter Informationen authentifizieren, wird der Patienten im System als vertrauenswürdig deklariert und kann nun zur Behandlung aufgerufen werden. In dem Falle, dass die Verbindung nun aus technischen Gründen abbricht, der Patient sich jedoch weiterhin im Warteraum befindet und erneut von einem Arzt aufgerufen wird, muss die Authentifizierung nicht erneut durchgeführt werden.

Die Angaben, die der Patient im ersten und zweiten Schritt gemacht hat, werden für 14 Tage gespeichert. Nach Ablauf von 14 Tagen werden diese Daten anonymisiert. – Das heißt alle Daten, die einen Personenbezug ermöglichen werden, restlos gelöscht, und einige anderen Daten bleiben zu statistischen- und optimierungstechnischen Zwecken anonymisiert erhalten.

Folgende Daten können während der Videosprechstunde erhoben und verarbeitet werden:

Bei der Terminbuchung für ein ärztliches Behandlungsgespräch wird der Patient um folgende Daten gebeten:

  • Versicherungsstatus (GKV, PKV, SZ)
  • Besuchsgrund
  • Name
  • Vorname
  • Adresse
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Aktuelle Beschwerden oder sonstige Fragen
  • Erforderlichkeit eines Rezeptes, Krankschreibung, Überweisung
  • Rechnungsadresse bzw. sonstige Zahlungsinformationen wie z.B. Kreditkarteninformationen
  • Freitext für Mitteilung an den Arzt

Grundsätzlich ist der Behandler im gesamten beschriebenen Prozess im Rahmen seiner ärztlichen Tätigkeit zur Verschwiegenheit und zum Schutz aller patientenbezogenen Informationen verpflichtet.

Zweck und Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. Erfüllung von vertraglichen Pflichten ggü. unseren Kunden (Ärzte) sowie Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO, d.h. Einwilligung in die Nutzung des Dienstes durch den Patienten ggü. dem behandelnden Arzt.

Es können sowohl vor als auch während der Videositzung behandlungsrelevante Dateien, Dokumente und Befunde aus freiwilliger Basis mit dem Behandler ausgetauscht werden. Ergänzend dazu wird ein Sitzungsprotokoll angelegt. Die Sitzungsdaten können analog zu den Angaben aus Abschnitt 2b erhoben werden. Unser Diensteanbieter, die zollsoft GmbH, folgt den Maßnahmen der Datenminimierung. Der Umfang des Sitzungsprotokolls wird vom Arzt frei konfiguriert.

3. Umfang der erfassten und übermittelten Daten während einer Videosprechstunden-Sitzung

Der Anbieter hat keinen Zugriff auf die während der Videosprechstunde übertragenen Daten (Audio, Video, Chat und Dateien) und verarbeitet diese auch nicht. Der Anbieter weist daraufhin, dass er zu keinem Zeitpunkt selbst medizinische Leistungen erbringt, sondern lediglich den Verbindungsaufbau zwischen Arzt und Patienten ermöglichen.

Die Videosprechstunde basiert auf WebRTC, einem sogenannten Peer-to-Peer- Verfahren zur Übermittlung von Audio- und Videodaten. Beim Peer-to-Peer- Verfahren wird, nach einer Vermittlung zwischen den Endgeräten der Teilnehmer, eine direkte Verbindung aufgebaut. Auf diese Verbindung haben weder der Anbieter noch irgendwelche Dritte einen technischen Zugriff. Das Videogespräch ist somit vertraulich. Um diese Vermittlung durchzuführen ist es notwendig von beiden Teilnehmern die öffentliche IP-Adresse zu ermitteln und an den jeweiligen Browser des anderen Teilnehmers zwecks Verbindungsaufbau zu übermitteln. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung kurzzeitig gespeichert, aber spätestens nach Ende der Videosprechstunde vollständig gelöscht. Die Vermittlung und der Austausch der IP-Adressen finden verschlüsselt statt. Ein Zugriff durch Unbefugte ist darauf nicht möglich. Gleiches gilt für die Kamera-Encoding und -Auflösung, Audio-Codec, Sample-Rate. Mit Hilfe von speziellen Programmen ist es den Teilnehmern der Videositzung jedoch möglich die IP-Adresse des Gegenübers abzurufen.

Vor, während und nach der Videosprechstunde werden alle Daten (Audio- und Video, Chat-Nachrichten, ausgetauschte Dateien) unmittelbar und verschlüsselt zwischen Arzt und Patienten ausgetauscht. Ein Zugriff durch Dritte ist darauf nicht möglich. Weitere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen finden sich in den folgenden Abschnitten.

Zweck und Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Artikel Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden (Ärzte) sowie Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO, d.h. Einwilligung in die Nutzung des Dienstes durch den Patienten gegenüber dem behandelnden Arzt.

a) Aufnahme von Kamera-Screenshots während der Videosprechstunde

Während eine Audio-/Videoverbindung zwischen den beiden Teilnehmern besteht, kann sowohl der Patient eine Aufnahme von sich an den Arzt schicken als auch der Arzt kann diese Aufnahme machen. Nach erfolgter Aufnahme wird das Bild bei beiden Teilnehmern im Bereich „Daten-Austausch“ (siehe auch folgenden Abschnitt) sichtbar. Diese Bilder kann jeder Teilnehmer einzeln herunterladen oder im Browser anzeigen. Über die Funktion „Archiv erstellen“ werden diese Aufnahmen in ein PDF integriert (siehe dazu auch den Abschnitt „Archiv erstellen“).

b) Daten-Austausch

Während der Videosprechstunde können beide Teilnehmer untereinander Dateien austauschen. Diese werden direkt zwischen den Teilnehmern im Peer-to-Peer-Verfahren ausgetauscht und bedürfen einer aktiven Audio- /Videoverbindung. Die ausgetauschten Dateien sind für beide Teilnehmer gleichermaßen einsehbar und können durch den jeweiligen Teilnehmer zur permanenten Speicherung auf seinem Endgerät heruntergeladen werden.

Handelt es sich bei den Dateien um Bilder, so wird eine kleine Vorschau angezeigt und die Bilder werden ebenso in das Archiv-PDF (siehe Abschnitt „Archiv erstellen“) übernommen.

c) Chat-Nachrichten während der Videosprechstunde

Vor der Videosprechstunde werden solche Textnachrichten als Daten des Patienten wie oben beschrieben erfasst und dem Arzt zugespielt. Während der Videosprechstunde können die Teilnehmer dagegen über einen Chat Textnachrichten austauschen. Diese Nachrichten werden, während eine Audio- /Videoverbindung besteht im Peer-to-Peer-Verfahren ausgetauscht. Besteht keine Audio- /Videoverbindung (z.B. im Vorfeld der Videosprechstunde) werden die Nachrichten über den zentralen Videosprechstundenserver weitergeleitet. Eine Speicherung findet in beiden Fällen nur auf den jeweiligen Geräten der Teilnehmer im Browser statt. Mit dem Schließen des Browserfensters werden diese Daten gelöscht. Vorher können alle Nachrichten auf dem lokalen Endgerät in ein PDF gespeichert werden. Weitere Informationen dazu finden sich im Abschnitt „Archiv erstellen“.

d) Private Notizen

Es ist weiterhin möglich, dass sich sowohl Arzt als auch Patient, während der Videosprechstunde digitale Notizen machen. Diese Notizen werden während der Videosprechstunde nur im lokalen Browserspeicher des jeweiligen Teilnehmers gespeichert. Zu keinem Zeitpunkt hat der jeweils andere Teilnehmer oder Dritte Zugriff auf diese Daten, da diese nur lokal im Browser des Teilnehmers verfügbar sind. Die Notizen werden bei Beendigung der Videosprechstunde im Browser gelöscht. Eine permanente Speicherung der Daten als PDF auf dem lokalen Endgerät ist möglich. Weitere Informationen dazu siehe den Abschnitt „Archiv erstellen“.

Zudem werden die Notizen vor dem Schließen des Fensters zurück an app.arzt-direkt.de übermittelt und können dort direkt mit dem Patienten abgelegt werden. (Im 3. Schritt unter „3. Nutzung des Videosprechstunden-Dienstes als Patient“ wird die Verarbeitung dieser Notizen genauer beschrieben.)

e) Konsiliar

Während der Videosprechstunde hat der Arzt, nach Rücksprache mit dem Patienten, die Möglichkeit einen Facharzt / Spezialisten, andere Person oder Sprechstundenhilfe hinzuzuziehen. Diese können sich gleichermaßen, per Video und Chat, aktiv an der Online-Sitzung beteiligen. Im Zuge dessen wird vom Facharzt / Spezialist die E-Mail-Adresse erfasst.

f) Bildschirm teilen

Während der Videosprechstunde ist es den Teilnehmern möglich den Bildschirm zu teilen, um Befunde zu besprechen oder Dokumente zu zeigen.

g) Archiv erstellen

Über den Button „Archiv erstellen“ kann jeder Teilnehmer die bis zu dem Zeitpunkt ausgetauschten Textnachrichten und Bilder (aufgenommen per Kamera oder hochgeladen) sowie seine persönlichen Notizen als PDF abspeichern. Dies ist auch noch nach Beendigung der Audio-/Videoverbindung möglich, muss aber vor dem Schließen des Browserfensters passieren, da diese Daten nur in dem jeweiligen temporären Speicher des Browsers zwischengespeichert sind und nach Schließen des Fensters automatisch gelöscht werden.

Es ist hervorzuheben, dass der Datenaustausch aller Dateien und Nachrichten (Screenshots, Datei-Upload, Chat-Nachrichten) den WebRTC Vorgaben folgt und ausschließlich über ein verschlüsseltes Peer-to-Peer Verfahren über die RTC-Datachannels stattfindet.

16. Kontaktformular arzt-direkt App

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser integriertes Kontaktformular auf der Internetseite arzt-direkt.de in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigt der Anbieter von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten der Anbieter auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an datenschutz@zollsoft.de.

17. arzt-direkt App

Diese Hinweise gelten gleichermaßen für die arzt-direkt App sowie die medikonsil-direkt App. Zur Verwendung dieser Apps benötigt diese bestimmten System-Berechtigungen auf dem jeweiligen Endgerät: 

a.) Android/Google-Betriebssysteme

  • Standort: Anzeige des eigenen Standorts, den von nahegelegenen Apotheken und nahgelegenen Praxen bei denen Videosprechstunden und / oder Terminbuchungen durchgeführt werden können
  • Kamera: Zur Aufnahme von Bildern zum Austausch mit dem Arzt sowie zur Bereitstellung der Videosprechstunde.
  • Mikrofon: Zur Bereitstellung Audio-/Videosprechstunde.
  • Internet/Netzwerkverbindungen: Kommunikation mit unserem Server zur Terminbuchung, Bereitstellung der Videosprechstunde als auch der Chatfunktionen
  • Deaktivieren der Displaysperre: Verhinderung des Ruhe-Modes beim Audio-/Videochat
  • Fotos: Speicherung und Hochladen von Daten in die Patientenakte

b.) iOS/Apple-Betriebssysteme

  • Standort: Anzeige des eigenen Standorts, den von nahegelegenen Apotheken und nahgelegenen Praxen bei denen Videosprechstunden und / oder Terminbuchungen durchgeführt werden können
  • Mikrofon: Bereitstellung Audio-/Videosprechstunde. Auf das Mikrofon wird nur zugegriffen und die Berechtigung abgefragt, wenn Sie diese Funktion nutzen.
  • Kamera: Aufnahme von Bildern zum Austausch mit dem Arzt sowie zur Bereitstellung der Videosprechstunde
  • Internet/Netzwerkverbindungen: Kommunikation mit unserem Server zur Terminbuchung, Bereitstellung der Videosprechstunde als auch der Chatfunktionen
  • Deaktivieren der Displaysperre: Verhinderung des Ruhe-Modes beim Audio-/Videochat
  • Fotos: Speicherung und Hochladen von Daten in die Patientenakte

Hinweise zur Freigabe des Standortes: Bei der Freigabe des Standorts wird nicht auf Dienste wie Google Maps zurückgegriffen, sondern eine datenschutzkonforme OpenStreetMaps-Funktionalität in Kombination mit elasticsearch zur Verfügung gestellt.

Die Berechtigungen werden nur abgefragt und genutzt, wenn die jeweilige Funktion genutzt wird.

Hinweis: Die medikonsil-direkt App ist nicht öffentlich im Apple App Store zugänglich und wird nur über einen Direkt-Link den Kunden der zollsoft zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der App könne Live-Diagnostik-Daten direkt in die aktive Videosprechstunde gestreamt werden. Das Streaming erfolgt dabei über das integrierte WebRTC.

d.) Anlage eines Nutzer-Accounts / Konto als Patient in der mobilen Applikation (arzt-direkt App)

Um unsere Plattform nutzen zu können, kann der Patient optional und lokal auf dem Endgerät Nutzerkonto anlegen und hierbei folgende personenbezogene Daten angeben:

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Versicherungsart
  • Versicherungsnummer
  • Krankenkassennummer
  • Profilfoto

Diese Angabe dienen der Vereinfachung des Eintritt in das virtuelle Wartezimmer des Arztes.

Zur Verwendung des Angebotes der Videosprechstunde werden darüber hinaus weitere personenbezogene Daten erhoben, ohne die die Durchführung der Videosprechstunde nicht möglich ist:

  • die oben genannten Daten (Name, Vorname und Geburtsdatum)
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Versichertendaten (Krankenversicherung, Versicherungsnummer, Versichertennummer, Versicherungsstatus, und Gültigkeitsdatum der Versichertenkarte, Authentifizierungs-Foto)

Der Patient hat zur Vereinfachung des Vorgangs die Möglichkeit anstelle der manuellen Eingabe der Daten ein Foto seiner Krankenversicherungskarte hochzuladen. Der integrierte KI-Scan erkennt automatisiert alle auf der Karte enthaltenen Daten (Versicherungsunternehmen, Versichertennummer, Name und Geburtsdatum, Persönliche Kennnummer, Kennnummer des Trägers, Kennnummer der Karte, Unterschrift und Abbild/Portraitfoto des Patienten). Der Patient stimmt der Speicherung einer Fotokopie seiner Krankenversicherungskarte, inklusive seines Portraitfotos, zu, wenn er von dieser Option Gebrauch macht. Ebenfalls stimmt der Patient der Übermittlung dieser Fotokopie seiner Versichertenkarte an den jeweils behandelnden Arzt zu, damit dieser am Anfang der Online-Behandlung eine Identitätsüberprüfung vornehmen kann.

e.) Elektronische Rezepte

Elektronische Rezepte (E-Rezepte-Token) werden Ende-zu-Ende verschlüsselt via arzt-direkt Messenger an den Patienten übermittelt. Wenn der Patient das E-Rezept online einlösen möchte, werden Daten an die von ihm ausgewählte Online- oder Vor-Ort-Apotheke unter Zustimmung der jeweiligen Datenschutzhinweise der kooperierenden Apotheke, übermittelt. Alternativ kann das E-Rezept in jeder E-Rezept-fähigen Apotheke eingelöst werden.

Diese Funktion ist freiwillig. Der Patient entscheidet, ob er sie nutzen möchte und welche der möglichen Apotheken er auswählen möchte. Patienten haben stets die freie Wahl. 

  1. Freie Auswahl einer integrierten Online- oder Vor-Ort-Apotheke über z.B. meineapotheke-direkt: Vor Übermittlung der personenbezogenen Daten an die ausgewählte Apotheke muss der Patient dieser Verarbeitung zustimmen. Der Dienstanbieter fungiert dabei lediglich als Ver- und Übermittler. Die eingegeben Daten und Informationen zum E-Rezept verbleiben ohne Zugriff des Dienstanbieters lokal auf dem Smartphone des Patienten. Nur bei integrierten / angebundenen Apotheken (über z.B. meineapotheke-direkt) zutreffend: das E-Rezept, der Vor – und Zuname des Patienten, die gewünschte Liefer- bzw. Rechnungsadresse, verpflichtend Telefonnummer, inkl. Verifikation dieser, für pharmazeutische Beratungszwecke und optional die Versichertennummer oder E-Mail-Adresse zum Zweck der Rezepteinlösung in der ausgewählten Apotheke übermittelt. Eine weitergehende Datenverarbeitung findet nicht statt.
  2. Freie Auswahl und Umkreissuche bei vor-Ort-Apotheken: Soll ein E-Rezept vor Ort eingelöst werden, hilft die Umkreissuche. Über den entsprechenden Button werden Nutzer der arzt-direkt App auf die aponet.de/apothekensuche weitergeleitet. Für die Inhalte und Veränderungen auf der verlinkten Seite hat der Anbieter keine Auswirkung und kann für diese nicht haften. Die Umkreissuche ermöglicht unter Eingabe der Postleitzahl, einer Adresse oder weitere Informationen Apotheken in unmittelbarer Nähe zu finden. 

18. Complianz Consent Management

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen, Netherlands (im Folgenden Complianz).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz finden Sie unter https://complianz.io/privacy-statement. Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.

19. Telefonassistenz

Für die Kommunikation mit unseren Patienten setzen wir unter anderen ein Telefonassistenz-Tool ein.

Die Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Voicemails, Dateien und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Praxis Concierge

Wir nutzen PraxisConcierge Software. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
PraxisConcierge Software GmbH
Kleiststr.1
70771 Leinfelden-Echterdingen
T +49 (0)711 268 98116
E-Mail sales@praxisconcierge.de

https://praxisconcierge.de/datenschutz-erklaerung

Durch die Sprachaufzeichnung und Transkribtion (Verschriftung des gesprochenen Wortes) werden folgende Daten erfasst.

  • Name des Anrufers
  • Telefonnummer
  • Krankenversicherung/ Krankenkasse
  • Bestandspatient/ Neupatient
  • Grund des Anrufs (Erkrankung, Terminwunsch, Rezeptwunsch/ Medikament)
  • Symptome der Erkrankung

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Die Verarbeitung ist zur Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen notwendig und nicht unverhältnismäßig. (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Interessen des Verantwortlichen:

Hauptsächlich wirtschaftliche Interessen, ohne Nutzung der Verarbeitung ist keine effiziente Kommunikationmit dem Verantwortlichen möglich.

Interessen Betroffener:

Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen werden nicht oder nur minimal eingeschränkt. Der Betroffene kann die Verarbeitung transparent und umfassend nachvollziehen. Er kann der Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Die Interessen des Verantwortlichen überwiegen stark, die Verarbeitung ist also nicht unverhältnismäßig.

20. Minderjährige

Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter impressum@hausarzt-oberderdingen.de an uns wenden.

Diese Datenschutzerklärung wurde von Herrn Rechtsanwalt Jörg Frotscher, Im Heidekamp 22, 59555 Lippstadt überprüft und angepasst.

Stand: 12.12.2023